Vienalmendrados

Im Süden der kleinen Kanareninsel La Palma findet man im beschaulichen Ort Fuencaliente die unscheinbare und gleichzeitig hochinteressante Bar Parada.

Ein kleiner Raum mit Theke, an der die gelegentlichen Touristen ebenso wie die Fahrer der diversen Lieferwagen ihren Kaffe geniessen, eventuell ein Glas süssen Vulkanwein aus der Gegend, und … Mandelkekse kaufen.

Mandelkekse, spanisch Almendrados – wörtlich „gemandelte“ – die gar nicht besonders aussehen, aber irgendwie doch besonders gut schmecken. Die Packung, die wir gekauft haben, war im Nu weg. Als wir dann ein paar Tage später wieder in die Gegend gekommen sind, war eine kleine Pause in der Bar Parada ebenso selbstverständlich wie der Kauf weiterer Kekse.

Zurück in Österreich habe ich dann versucht ein Almendrados-Rezept aufzutreiben, aber die im Inter­net verfügbaren Anleitungen und Mixturen ergeben immer wieder ganz andere Mandelkekse als die, welche ich in Erinnerung hatte: nicht hart aber auch nicht zu weich, und nach Tagen noch köstlich.

Endlich, ein halbes Jahr später, nach vielen vergeblichen Versuchen, ist mir ein Rezept (Orangen­galetten) aus dem Buch „Wiener Süßspeisen“ von Karl Schuhmacher aufgefallen, das die richtige Konsistenz und Knusprigkeit der Kekse bringt, und das habe ich dann mit dem kanarischen Grund­rezept gekreuzt.

Das Ergebnis der Verbindung von Viena (Wien) und Almendrados: Vienalmendrados.

Auf der Suche nach der verlorenen Musik

Ein Konzert mit 270 Millionen Zuhörern

Letztes Jahr, im April 2020, hatte sich das Corona Virus schon auf der ganzen Welt verbreitet, und fast überall wurden Ausgangsbeschränkungen erlassen, um die Verbreitung des Virus einzudämmen. An Konzerte war nicht zu denken.

Oder doch?

Am 18 April wurde ein 5 Stunden Konzert von YouTube weltweit mittels streaming übertragen, mit Dutzenden Künstlern, die von daheim aus ihre Musik gespielt und gesungen haben – mehr dazu auf Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Together_at_Home

Das Konzert hat weltweit 270 Millionen Menschen erreicht (Quelle: CSRWire), ich war einer davon.

Country Music ganz neu

Von all den Künstlern habe ich so wenige gekannt, dass ich ein kleines Projekt gestartet habe: ein Kennenlernen der Musik, die in den letzten 20 Jahren entstanden ist. Vieles war für mich nicht sehr interessant, aber ein Genre hat mich fasziniert: Country.

Das war im 20. Jahrhundert eine Musik der weissen Männer, gern mit Cowboyhut und Schnurrbart. Die Themen oft „Cowboy“ lastig, die Darbietung solo mit Gitarre. Ich hab diese Musik auch gern gesungen und gespielt. Lieder von Kris Kristofferson zum Beispiel. Da waren bereits ganz und gar nicht typische Country Texte dabei, aber eben gut versteckt in traditionellen Arrangements.

Und dann kam die grosse Umwälzung: eine völlig neue Generation von Künstlern, viele Frauen dabei. Starke Texte, moderne Geschichten und vor allem in der Video-Darbietung sehr professionelle und spannende Filme zu den einzelnen songs. Die Grenze zur Popmusik ist hier ziemlich durchlässig geworden.

Genug Theorie, jetzt wollen wir was hören!

Was jetzt folgt ist ein genussvoller Spaziergang nicht nur durch die Country Music des 21. Jahrhunderts, sondern auch ein Blick darauf, was für früher ungeahnte Möglichkeiten Künstler heute haben um ein Millionenpublikum zu erreichen. Und das mit nicht viel mehr als einer Kamera und einem guten Tontechniker.

Lady A.

Bis letztes Jahr noch Lady Antebellum. Einer ihrer grössten Hits war dieser:
„Need you now“ – https://www.youtube.com/watch?v=PMootRNTC-A
Eine simple Geschichte – zwei, die sich getrennt haben sind eigentlich immer noch in einander verliebt. Was mir an Lady A besonders gefällt ist wie extrem gut die beiden lead singers harmonieren – die Stimmen passen wirklich gut zusammen!

Hier ein Lied, das ich ganz besonders mag: „what I’m leaving for“.
https://www.youtube.com/watch?v=vgtyzSe7cxM
Da erwartet man irgendwie, das sie ihn verlässt, Drama, Tragödie.
Erst beim Refrain – immerhin nach mehr als einer Minute – kommt man drauf, hey da singt sie über ihr Leben als Künstlerin, mit Kindern. Und wie es jedesmal wehtut, wenn sie die Kinder zurücklassen muss, weil sie ein Konzert spielt. Und die Titelzeile „What I’m Leaving For“ liest sich nun so: „und jedesmal wenn ich die Tür zumache und weggehe, dann weisst DU (ihr Mann), warum ich gehe“.
Das ist so ein moderner Text, das gefällt mir total. Es ist auch echt.
Es spricht nicht Klischees an, sondern reales Leben.
So stark hat sich die Country music verändert, und so erfreulich anhörbar ist sie geworden

Little Big Town

Ganz andere band, aber wie Lady A sehr auf die Stimmen und ihre Harmonien ausgerichtet: Little Big Town. Aber nicht nur die Stimmen sind gut, auch die Texte. Zum Beispiel das hier: „Better Man“
https://www.youtube.com/watch?v=ph9NQ8ASmX4
Sie erinnert sich an die gemeinsame Zeit, sie sehnt sich danach, das wieder zu haben nur … „wenn du doch ein besserer Mann wärst“. Ich glaube, das trifft die Situation so vieler Frauen, manche davon getrennt, viele noch mit ihm zusammen. Wie schön wäre es doch … wenn sie es mit ihm nur aushalten könnte.

Jetzt eines der videos, die eigentlich ein richtiger Film sind. Die Geschichte wird sowohl durch Bilder erzählt als auch durch den Liedtext. Sie kommt und ist unaufhaltsam, es reicht jetzt …

„I’m a tornado
Looking for a soul to take
You’re gonna see me coming by the selfish things that you did
I’m gonna leave you guessin‘ how this funnel is gonna hit
I’m a tornado, looking for a man to break
Yeah I’m gonna lift this house, spin it all around
Toss it the air and put in the ground
Make sure you’re never found“

Das Lied heisst nicht umsonst Tornado
https://www.youtube.com/watch?v=iaEmQJG2HHU
So brutale Texte hätte eine Frau vor 15, 20 Jahren einfach nicht singen dürfen …

Als Kontrastprogramm gewissermassen, „Sugar Coat“ von Little Big Town.
https://www.youtube.com/watch?v=MNdg0K2h_UE , Zuckerguss.
Die Frau die immer lächeln muss, egal was vor sich geht, die typische Frau des mittleren 20. Jahrhunderts. Aber es gibt sie natürlich immer noch. Viele.
Immer ein lächelndes Gesicht, auch wenn es innerlich kocht. Dass sie am Ende doch nicht mehr alles schluckt, ist bei dieser band eigentlich zu erwarten.

Faith Hill

Jetzt etwas ganz anderes.
Faith Hill singt dieses Lied hier im Konzert (das offizielle video ist zu „süss“ für meinen Geschmack), und bei ihr ist es die ungeheure Energie, die diese Frau beim singen hat und auch auf die Zuhörer überträgt.
Das Lied ist knapp vor 2000 entstanden, also eher am Anfang der grossen Veränderung der Country Music. Relativ konventioneller Text, aber ihre Stimme und wie sie beim refrain die „Sau rauslässt“, das ist sensationell
https://www.youtube.com/watch?v=dB6uMXH3-2g

Carrie Underwood

Und noch eine der ganz grossen Country Sängerinnen: Carrie Underwood. In diesem Lied „bevor er mich betrügt“ geht es – ähnlich wie in „Tornado“ – ordentlich zur Sache. „Er“ ist ein ganz normaler Amerikaner.
Mit fettem Auto und fettem Ego. Und dann …

„I dug my key into the side of his pretty little souped-up four-wheel drive
Carved my name into his leather seats
I took a Louisville slugger to both headlights
I slashed a hole in all four tires
Maybe next time he’ll think before he cheats“

https://www.youtube.com/watch?v=WaSy8yy-mr8

… am Ende singt sie dann: „vielleicht hab ich dem nächsten Mädel ein bisschen Ärger erspart, weil eines ist sicher: das nächste Mal … betrügt er nicht mich!“.

das sind doch so coole Texte. Und sie hat auch eine gewaltige Stimme und Energie. Mir gefällt das total.

Aber das ist ja gar keine „richtige“ Musik!

Zehnmal lieber auf youtube so geniale Musik anhören und -sehen als mich in ein dummes Opernhaus setzen, mit 200 anderen betuchten Abonnenten, und zum x-ten mal eine Oper zu sehen, die vor 150 Jahren geschrieben wurde und von ihrer Handlung genau so irrelevant ist.
Adelige Tochter kriegt ein Kind – igittigitt. Graf vögelt alle Frauen seines Schlosses, Siegfried tötet einen Drachen, … wie kann jemand im 21 Jahrhundert das wieder und wieder ertragen ohne schon total abgestumpft zu sein?

Ich werde es nicht mehr erleben, aber ich glaube dass in den nächsten 10-20 Jahren eine gewaltige Revolution die sogenannte „Kultur“ Szene total umkrempeln wird. Die Jungen werden es sich einfach nicht mehr gefallen lassen, mit ihren Steuergeldern das blutleere und luftleere Privatvergnügen der Oberschicht zu finanzieren, die – das ist ja die grösste Ironie – nicht einmal mehr die Musik geniessen, sondern nur hingehen weil das eben „dazugehört“ und während der Aufführung genussvoll schlafen.
Ich hoffe, Covid hat einen Beitrag geleistet, dass dieser antiquierte Kulturbegriff endlich in die Mülltonne getreten wird.

Peter Hollens

Und damit komme ich – nach Dampf ablassen – zur Alternative.

Musik im Netz. Ja, ich meine youtube.

Stell dir vor, dort ist es möglich, ohne Produzenten, Plattenfirmen, Showbetrieb, Konzerte … also ohne all das wo heute die „Kultur“ schreit, dass sie nichts mehr arbeiten können … es ist möglich, GANZ ALLEIN, nur mit KÖNNEN und ein wenig Technik Aufnahmen zu erzeugen, die einem den Atem rauben.

Peter Hollens ist einer von ihnen. Ein Mann, eine Stimme. Und weltweit „with over 5 million followers and subscribers, his content has received over a billion total views since 2011“.
Wenn er singt dann kann er viele Stimmen singen. Das ist total schwer, ich und die meisten schaffen es nur, in genau einer Tonlage gut zu singen – „Tenor“ oder „Bariton“ oder „Bass“.

Zum Einstimmen hier ein weltweit bekanntes Kirchenlied, „Amazing Grace“, gemeinsam mit der Gruppe Home Free. Das Lied ist a capella, das heisst ohne Orchester. Jedes „boom“, „click“ und alle Instrumente werden durch menschliche Stimmen gesungen. Atemberaubend.
https://www.youtube.com/watch?v=7n145-J8ejg

Peter Hollens singt nicht nur „Klassik“, sondern zum Beispiel, wie hier https://www.youtube.com/watch?v=17svtURunUk
die Titelmusik zu dem Computerspiel „Civilization IV“. Der Text ist die Zulu Version des Vaterunser, und im Spiel wird das Lied auch von einem Südafrikanischen Chor gesungen. Dass Peter Hollens und Malukah das ganz allein derart gut bringen können, zeigt, wie sinnlos die Verteidigungshaltung der „Kultur“ Verantwortlichen ist: ausser uns gibt es keine Kultur.
Was soll das denn sonst sein?

Noch einmal Peter Hollens, diesmal mit Lindsey Stirling:
eine Stimme, eine Violine.

Das Titellied von „Skyrim“, eines meiner liebsten Computerspiele.
https://www.youtube.com/watch?v=BSLPH9d-jsI
Ich habe hunderte Stunden darin verbracht, Abenteuer erlebt, Drachen bekämpft – zuletzt seit Ende 2019 in virtual reality, wo die Drachen nicht auf dem Bildschirm 30cm gross vor dir stehen, sondern in 3D, unglaublich real, 2 Meter vor dir und in voller Grösse – 5 Meter gross – eine Tatze des Drachen ist so gross wie du, und im Gegensatz zu den Monstern im normalen Computerspiel, die niemals aus dem Bildschirm heraus hüpfen – steht der Drache vor dir, nichts dazwischen, das ist unglaublich!

Aber zurück zur Musik: ich glaube fest, dass Filmmusik und Computerspiele die klassischen Opern total abgelöst haben. Und es ist gut so.

Über Lindsey Stirling bin ich zu dieser band gekommen:

Pentatonics

Da sind wir jetzt schon ziemlich weit weg von der Country Music. Eine a capella band aus 5 Mitgliedern, und wieder ist jede Note die man hört durch eine menschliche Stimme erzeugt.

Hier ihre Version des Mega-Hits von Queen „Bohemian Rhapsody“. Die Geschichte, wo der Bub aus dem Slum sagt „Mama, ich hab gerade einen Mann umgebracht. Hab ihm die Pistole an die Schläfe gesetzt und abgedrückt. Wenn ich morgen früh nicht zu Hause bin, weisst du warum“.
https://www.youtube.com/watch?v=ojRj2JK5oCI

Die singen viele unterschiedliche Lieder, zum Beispiel hier die Pentatonix Version von John Lennon’s „Imagine“. Schon die ganz neue Interpretation des Liedes ist sehens- und hörenswert. Aber wie sie am Ende „diversity“ so echt in real life darstellen, das ist extrem kreativ. Kein erhobener Zeigefinger, einfach – menschlich. Und .. mit einem unglaublich komplexen Arrangement der Stimmen.
https://www.youtube.com/watch?v=NLiWFUDJ95I

Zum guten Schuss kehren wir wieder zur Country Music zurück. Zu einer der grössten Künstlerinnen in dem Fach

Dolly Parton

Ja ich weiss, ich hab sie auch immer eher belächelt. Aber es hilft, wenn du dir die Wikipedia Seite über sie durchliest: aus extrem einfachen Verhältnissen durchgekämpft bis nach Nashville, dem Zentrum der Country Music.

Über 3000 Lieder komponiert, Welterfolge mit ihren eigenen Aufnahmen, und gleichzeitig erfolgreich mit ihren wirtschaftlichen Unternehmungen. Ich bewundere sie total!

Dieses Lied ist eines ihrer grössten Hits: Jolene
https://www.youtube.com/watch?v=oYCoyUxY2HY

Hier gesungen gemeinsam mit den Pentatonics. Am Anfang habe ich gesagt, im vorigen Jahrhundert war Country noch sehr traditionell. In diesem Lied ist der Text ziemlich modern. Eine Frau spricht die jüngere an:
„Jolene, ich weiss dass du jünger und schöner bist als ich. Und du könntest meinen Mann jederzeit haben wenn du willst. Nur bitte, tu es nicht – für dich ist es ein Spiel, aber es würde unser Leben zerstören“

Und das im Jahr 1973!!! Relevant wie eh und je.

Übrigens gibt es auf Netflix eine Serie „Dolly Parton’s Heartstrings“ und die erste Folge ist eine filmische Aufarbeitung dieses songs. SEHR gut gemacht, und auch das Ende wirklich gut. Absolut empfehlenswert.
https://www.netflix.com/at-en/title/80244846

Nach Dolly Parton, der „queen mother“ des Country, die heute mit 75 immer noch gut singt, führt kein Weg vorbei an

Taylor Swift

Geboren Ende 1989, ist sie heute mit 31 bereits eine der einflussreichsten singer songwriters. Nicht nur mit eigenen Aufnahmen sondern auch mit den Liedern, die sie für andere geschrieben hat, wie z.B. das Lied „Better Man“, das ich euch oben vorgestellt habe.

Dies ist ein Lied über Gefühle – die emotionale Achterbahn mit „fifteen“:
https://www.youtube.com/watch?v=Pb-K2tXWK4w

Und dieses Lied so etwas wie das Gegenteil davon. Viel wilder, auch musikalisch – Frauen, die alles zertrümmern was ihnen in den Weg kommt. Einfach so.
„Bad Blood“ https://www.youtube.com/watch?v=QcIy9NiNbmo

„Forever Country“

Zum Abschluss „Take Me Home, Country Roads“, der „Country-Song des 20.Jahrhunderts“, von John Denver, ganz neu interpretiert. Hier treffen sich 30 Solo-Künster und bands, um das Lied gemeinsam zu singen – dann wird ein weiterer song hinein verarbeitet, und am Schluss „I Will Always Love You“, geschrieben übrigens von Dolly Parton.
https://www.youtube.com/watch?v=s9gAXwYZtfk

Damit verabschiede ich mich aus der Sendung „Helmut’s Welt des Country“, die sich nicht nur auf Country beschränken hat lassen. But who cares. Good music is good music, whatever the style.

Ich wünsche euch viele schöne Minuten mit der Musik des 21.Jahrhunderts, ins Wohnzimmer gebracht von Youtube, Spotify, Netflix, Amazon und all den anderen.

Corsair CRYSTAL_680X How to … Remove the Front Cover

First the New Year celebrations, then spring cleaning …

My Corsair CRYSTAL_680X computer case was in dire need of some dusting and cleaning, especially the filters. Everything went smoothly and only the three front fans remained – with a thick coat of dust on the outside of the filter.

But how to open the front? No obvious way.
No problem, I thought, let’s look at the manual! And indeed there is a picture that says „removing the front bezel“. Unfortunately, all it shows is how the case looks with the front removed. No information on HOW to remove the front.

Many trials and errors later – and a great idea from Jared – I’ve finally figured out the whole procedure. The first step needs both courage and brute force:

Step 1: Front – Right Side

Grab the right side from underneath and pull!

Step 2: Front – Glass Panel – Right Edge

There are four small Phillips screws, you need a #1 size screwdriver for them

Step 3: Front – Glass Panel – Left Edge

Now you have to open the left side of the case (the glass door). The screws that hold the front are a bit larger now – size 2. Careful, do not touch the other large screws, those are for the fan assembly.

Trockener Husten

Mich beschäftigen gerade Gedanken zum sogenannten „milden Verlauf“ bei einer Corona-Infektion. Was kann man tun, wenn man zu Hause ist und „mild“ erkrankt ist? Welche Möglichkeiten mit den bekannten und üblichen Heilpflanzen habe ich, um mich in dieser Phase zu unterstützen?

Bei einem „trockenen“ Husten, wie er als ein typisches Krankheitsbild beschrieben wird, ist es sehr angenehm, wenn neben den entzündungshemmenden Kräutern auch beruhigende und befeuchtende Komponenten verwendet werden:

  • Also beispielsweise einen Thymian- oder Spitzwegerichtee mit Honig süßen.
  • Oder bei einem Tee zum Inhalieren (z.B. aus Salbei, Kamille, Thymian) auch ein Teelöfferl Salz zufügen (auch wenn nur wenige Moleküle verdampfen).

Wir verwenden bei Halsschmerzen gerne Salbeitee zum Inhalieren oder Gurgeln. Bei trockenen Halsschmerzen kann Salbei alleine aber weh tun. Angenehmer ist es, wenn man mit einer „Schleimdroge“ kombiniert. Grusel. Keine Sorge, das klingt schlimmer als es ist. Man kann z.B. Leinsamen mit kaltem Wasser eine halbe Stunde stehen lassen (oder länger, auch über Nacht), oder Königskerzenblätter oder Eibischwurzel (falls man so etwas zu Hause hat), und diesen Kaltauszug zum heißen Salbeitee dazu mischen.

Aktuell blühen die Veilchen, aus denen man auch einen Sirup herstellen könnte, der bei Husten hilfreich ist. Allerdings… ich würde die Veilchenblüten lieber den Bienen und Schnetterlingen lassen. In Kürze wird es auch eine Menge Löwenzahnblüten geben, die – sofern der Garten nicht „unkrautfrei“ gehalten wurde – in größerer Menge vorhanden sind und auch einen sehr guten Hustensaft ergeben.

Der klassische Tee bei Fieber ist ein Lindenblütentee, der mit etwas Honig gesüßt und so heiß wie möglich getrunken (nein, sich den Mund zu verbrennen ist nicht noch besser!),  das Schwitzen anregen soll. Um ganz allgemein die Abwehrkräfte zu stärken ist Lindenblütentee ebenfalls geeignet. Dann aber nur warm trinken, und mehr als nur ein paar Tage lang. In ganz ähnlicher Weise kann man auch Holunderblüten verwenden. Oder ein bisschen Holunderblütensirup in den Tee geben. Da ist es ein Vorteil, dass der Sirup durch den Hugo stärker verbreitet worden ist und im ganz normalen Lebensmittelhandel erhältlich ist.

Je nach Haushalt wirst du noch andere hilfreiche Mittel finden. Auch Fenchel beruhigt die Schleimhäute. Oder es gibt das eine oder andere nützliche ätherische Öl zu Hause. Ich selbst habe natürlich noch Knospenpräparate und Blütenessenzen zur Verfügung – das ist aber eher nicht typisch in jedem Haushalt vorhanden. Gerade für den häufig erwähnten milden Verlauf können wir uns auf die milden Mittel besinnen und darauf zurück greifen, auch wenn das Virus selbst noch neu ist.

komplementär

bedeutet „ergänzend“.

Warum ich das hier schreibe? Weil das, womit ich am liebsten arbeite – sowohl die Blütenessenzen als auch die Art des kinesiologischen Testens – zu den komplementären Methoden zählt. Das sind somit Methoden, die etwas ergänzen – die eigenen Bemühungen jeder einzelnen Person oder einen Arzt- oder Therapeutenbesuch beispielsweise.

Natürlich habe ich den Ansporn dadurch weniger – oder kürzere – schulmedizinische Behandlungen notwendig zu machen. Sie stehen aber niemals „statt“ einer solchen. Daher sage ich  – für mich logischerweise – niemals „alternative Methoden“.

Der allgemeine Sprachgebrauch nimmt es da meistens weniger genau. So werden alle möglichen „nicht-medizinischen“ Vorgehensweisen in einen gemeinsamen Topf geworfen, und mit „alternativ“ beschriftet. Und mehr in dem Sinne verwendet, dass sie einfach „anders“ sind als schulmedizinische Anwendungen.

Diese etwas legere Verwendung von alternativ statt komplementär beschreibt aber leider manchmal haargenau die verwaschene, unklare Vorstellung von diesem Eintopf der „alternativen Methoden“. Einerseits wird selbstverständlich von der blanken Wirkungslosigkeit ausgegangen –  „ja, da muss man halt dran glauben“, reine Abzocke das…. und im selben Atemzug wird mir erklärt…“Bachblüten kenn ich eh, ist ein Beruhigungsmittel. Naaa, brauch ich nicht. Nicht, dass ich dann gleich einschlaf jetzt beim Tisch“.

Ja, wie jetzt. Wirkt sowieso nicht, aber von einem Tropfen kippt man gleich vom Tisch.

Menschen mit klaren Abneigungen gegen Bachblüten lasse ich ja sehr gerne in Ruhe. Es ist ja jeder so frei, sie nicht zu mögen und sie nicht zu verwenden. Aber wenn solche Personen in Eigenregie zu starken Medikamenten greifen und sich zwar bedauernswert finden aber ansonsten auf dem rechten Weg glauben, dann geht mir manchmal das Verständnis aus…

Buchenblätter – als Bachblüte steht die Buche für Toleranz

Und wenn ich dann den Schock verdaut habe… dann weiß ich wieder wie sehr ich meine Klienten schätze. Wie froh bin ich, dass es Menschen gibt, die meine Liebe zu komplementären Methoden verstehen, achtsam leben und wie ich selbst Hilfe und Unterstützung von Blütenessenzen oder Knospenpräparaten annehmen können. Danke!!

Merken

Fritz von Herzmanovsky-Orlando: Prophet des 21. Jahrhunderts

Da haben wir – Österreicher, Europäer, Weltbürger, vor allem aber die Bürger der grossen und vertrauensvollen „In God We Trust“ Staaten – mit offenem Mund und noch grösseren Augen die ersten 7 Tage seit dem 20.Jänner 2017 erleben dürfen.

Dabei hat der österreichische Autor Fritz von Herzmanovsky-Orlando schon vor knapp hundert Jahren so eine Situation beschrieben. In seinem vor 1929 geschriebenen Roman „Maskenspiel der Genien“ beschreibt er das so (Quelle: e-book Ausgabe Residenz Verlag 2010)

Durch dieses Wahlsystem war jedem Schwindel, jeder Bestechlichkeit, jeder Intrige der Weg einfach abgeschnitten, und auf diese Weise kamen Männer aller Stände, ohne Ansehung von Bildung, Reichtum, Gelehrsamkeit, Abkunft, ja nicht einmal von Unbescholtenheit, zur höchsten Würde – ein Vorgang, den in ähnlich genialer Weise bloß noch das Papsttum sein Eigen nennt. Allerdings wird dort auf den letzterwähnten Punkt rigoros geschaut.

Der eigentlich mächtigste Mann im Reich war aber der sogenannte »Sküs«, nach einer ein wenig komischen, harlekinartigen Figur dieser Karten so genannt. Doch sei man weit entfernt zu glauben, dass diese unbedeutende Äußerlichkeit auch nur das Geringste mit der inneren, erhabenen Würde der Stellung zu tun gehabt hätte. Große Staatsmänner wirken äußerlich immer etwas komisch.

Dieser Sküs also war der Reichskanzler, der den Staat mit diktatorischer Gewalt lenkte, fast stündlich neue Gesetze aus dem Ärmel schüttelte und jede Woche irgendetwas Umwälzendes tat.

Früher dachte ich, dieser „Tarockei“ genannte Staat wäre eine Karikatur des damaligen Österreich. Heute glaube ich eher, dass der Autor Zugang zu einer Zeitmaschine gehabt haben muss.

Sudoku with a Selfie Stick

(English version below)

 

Lass Dich nicht vom süssen Bild in die Irre führen, hier geht es wirklich um Sudoku. Um Lösungsmethoden.

Die Suche nach dem xy-wing ist das Erste was ich anfange, wenn mit „normalen“ Mitteln nichts mehr geht.

Es ist ja ein wirklich auffälliges Muster: drei Kästchen mit jeweils zwei Ziffern. Das ist leicht zu erkennen und auch mit hoher Sicherheit: wenn ich einmal durch bin, von oben nach unten, dann hab ich entweder einen gefunden oder es ist eben keiner drin.

Ärgerlich sind dabei nur die Fälle wo der „wing“ zwar da ist, aber nichts beflügelt. Total nutzlos. Weil die Kästchen, die von den beiden Flügelspitzen gesehen werden können, die gemeinsame Zahl nicht enthalten.

Ein bisschen so, wie wenn du mit dem smartphone ein selfie von dir mit deinen Freunden machen willst: die Kamera wäre ja vorhanden, aber der Arm ist zu kurz und es passen nicht alle drauf. Die Lösung ist einfach: wenn dein Blickfeld zu klein ist, dann brauchst du eine Verlängerung – den Selfie-Stick !

Im Herbst 2007 hat mich der user re’born auf dailysudoku.com mit dem Konzept bekanntgemacht, das Ende eines xy-wings noch ein Stück weiter zu „transportieren“ und damit einen bisher nutzlosen wing noch produktiv einzusetzen. Seither nutze ich diese Technik immer wieder mit Erfolg, um in den „very hard“ oder „advanced“ wesentlich schneller und mit viel weniger Mühe ans Ziel zu kommen. Manchmal werden dadurch einige ganz schwere Rätsel für Frühstücks-Sudoku-Löser wie mich überhaupt erst lösbar.

Wie die Methode geht, erklärt Keith in diesem Beitrag im Yin-Yang Blog, der dafür nötige Zusatzaufwand ist minimal: immer wenn du einen xy-wing gefunden hast, der nichts „hergibt“, schau ob du mit einer kleinen Verlängerung (eben so etwas wie einem Selfie Stick) nicht doch zum Ziel kommst.

Ein schönes Beispiel ist das „Für Meister“ vom 12.1.2017. Nach den Basistechniken finden sich schon in den ersten paar Zeilen (gleich mehrere) „nutzlose“ xy-wings, die durch Verlängerung direkt zum Ziel führen. Wenn du dir das live ansehen willst, dann folge dem Link zum Sudok-o-Rama vom 12.1.2017. Klicke dort auf den Erste-Hilfe-Koffer rechts oben, der dich zum Helfer führt. Um schneller durch die Basisschritte zu eilen, wähle die Aktion AUTOMATIK und drück auf den „Los!“ Knopf. Um die verfügbaren „Spezial Methoden“ zu sehen, noch einmal „Los!“ und du kannst dir jeden möglichen Schritt einzeln anzeigen lassen.

„Helmut’s Sudoku Helfer“ kennt diese Methode seit Anfang 2017, und ab März werden einige der „Sehr Schwer“ im Sudok-o-Rama nicht mehr ohne diese Technik (oder noch aufwendigere) zu lösen sein.

Viel Spass !

English version:

Selfies are fun, so is Sudoku. But – Sudoku with a Selfie ???
This article is indeed about Sudoku, in particular about some really frustrating Wings.

When I solve a very hard Sudoku, usually the first thing I do after basics is to look for XY-Wings. The pattern is very easy to spot, and after having searched the puzzle from top to bottom, I can be resonably sure that I did not miss any XY- or XYZ-Wings.

What I find truly frustrating, though, is to spot such a wing and then to realize that it yields – nothing! The pattern is there, but none of the cells that see both ends of the pincers contains the common candidate. The tool is there, but it does not grasp anything useful. You have the pincers, but nothing to pinch!

Just like trying to take a selfie of yourself and a group of friends and realizing that the group will not fit into the picture. The solution is quite simple: extend your reach !

It was in late 2007 that user re’born on dailysodoku.com introduced me to the concept of „transport“: to extend one (or both) ends of a „useless“ wing and find eliminations that were not possible with the original wing alone. I’ve used this method quite often to solve difficult puzzles, or simply to take a shortcut. The cost/benefit ratio is fantastic: a small extra effort of a few seconds can save you many minutes of tedious searching.

For those of you are not yet familiar with the technique, Keith has recently published an excellent article here on the the Yin-Yang Blog.

Late last year, I found some time to upgrade „Helmut’s Sudoku Helper“: the new 4.1 version will be able to spot the situations where „useless“ wings can be extended and made useful again. And, from March 2017, puzzles in the Sudok-o-Rama will be graded „Very Hard“ if they can be solved by this technique.

Even now, quite a few of the puzzles in the Sudok-o-Rama yield to the „Turbot Wing“.
Take, for example, the January 12th, 2017 „Advanced“ puzzle. After basics, there are a couple of „useless“ XY-Wings, that – when properly extended – solve the puzzle immediately.

I might add that even if you do have a useful wing, it becomes useless after you have made the available candidate eliminations. Don’t forget to use the Selfie Stick for a better view before moving on!

Enjoy!

Sudoku: Using Wing Pincers as a Link in a Skyscraper or Kite

For years now, some of us (Marty, Keith, and Helmut, et al) have been using “useless” or “flightless” wings as a link to make eliminations in more difficult puzzles.  We have all remarked on how useful and powerful the technique might be.

More recently, Helmut Saueregger (Nataraj) engaged me in a new discussion on this, and he has extended his Helmut’s Sudoku Helper (HSH) to find these things.  HSH is here:

http://www.saueregger.at/sudoku/HSH/HSH.htm (Note 1)

You should be looking at HSH V4.1 or greater.

For the following, we will use XY-wings as the example.  However, the same logic applies to W- and M-wings.

There are two requirements:

1. You know how to find Kites and Skyscrapers, which are collectively known as Turbot Fish (Note 2).

2. You know how to find an XY-wing.

(We also imply that you use pencil and paper to solve Sudoku for personal enjoyment. If you see Sudoku solving as a contest in computer software, please do not read further.)

The simple point here is that the pincers of a Wing can be one link of the two links that make up a Turbot pattern.

Here is an example (from Helmut):

+-------+-------+-------+
| 2 8 . | 1 . . | . . . |
| . 1 5 | 7 4 . | 6 8 . |
| . . . | . . . | 9 . . |
+-------+-------+-------+
| 5 . . | . 9 . | . . 8 |
| . . . | 4 . 2 | . . . |
| 1 . . | . 8 . | . . 4 |
+-------+-------+-------+
| . . 7 | . . . | . . . |
| . 9 2 | . 3 6 | 7 5 . |
| . . . | . . 4 | . 6 9 |
+-------+-------+-------+

After basics:

+-------------------+-------------------+-------------------+
| 2     8     69    | 1     56    59    | 34    34    7     |
| 39    1     5     | 7     4     39    | 6     8     2     |
| 367   3467  346   | 23    26    8     | 9     1     5     |
+-------------------+-------------------+-------------------+
| 5     23467 346   | 36    9     137   | 123   237   8     |
| 379   37    8     | 4     15    2     | 15    379   6     |
| 1     2367  369   | 356   8     357   | 235   2379  4     |
+-------------------+-------------------+-------------------+
| 68    56    7     | 9     125   15    | 248   24    3     |
| 4     9     2     | 8     3     6     | 7     5     1     |
| 38    35    1     | 25    7     4     | 28    6     9     |
+-------------------+-------------------+-------------------+

There is an XY-wing 2-35 in R9C4.  After that:

+-------------------+-------------------+-------------------+
| 2     8     69    | 1     56    59    | 34    34    7     |
| 39#   1     5     | 7     4     39#   | 6     8     2     |
| 367   467   346   | 23@   26    8     | 9     1     5     |
+-------------------+-------------------+-------------------+
| 5     23467 346   | 36    9     137   | 123   237   8     |
| 379   37    8     | 4     15    2     | 15    379   6     |
| 1     2367  369   | 356   8     357   | 235   2379  4     |
+-------------------+-------------------+-------------------+
| 68    56    7     | 9     125   15    | 248   24    3     |
| 4     9     2     | 8     3     6     | 7     5     1     |
|-38    35@   1     | 25    7     4     | 28    6     9     |
+-------------------+-------------------+-------------------+

It seems you now have to join the chain gang (Note 3). But, let’s look closer:
@@ are the Wing pincers.  One or both is 3.
## is a strong link on 3.  Together @@ and ## make a sort of Kite.
R9C1 is not 3, puzzle solved!
Note that there is also a flightless XY-wing 23-6 in R3C4 that takes out 6 in R4C3:

+-------------------+-------------------+-------------------+
| 2     8     69#   | 1     56#   59    | 34    34    7     |
| 39    1     5     | 7     4     39    | 6     8     2     |
| 367   467   346   | 23    26@   8     | 9     1     5     |
+-------------------+-------------------+-------------------+
| 5     23467 34-6  | 36@   9     137   | 123   237   8     |
| 379   37    8     | 4     15    2     | 15    379   6     |
| 1     2367  369   | 356   8     357   | 235   2379  4     |
+-------------------+-------------------+-------------------+
| 68    56    7     | 9     125   15    | 248   24    3     |
| 4     9     2     | 8     3     6     | 7     5     1     |
| 38    35    1     | 25    7     4     | 28    6     9     |
+-------------------+-------------------+-------------------+

How difficult is this?  I think it is quite easy.
Personally, after doing the basics, I check for strong links to find single-digit eliminations (usually Turbots, which are Skyscrapers and Kites). That is explained here:
http://forum.enjoysudoku.com/post247168.html#p247168
As a side benefit, this Turbot search is a check that you have done the basics correctly.
After that, I look for XY-, W- and M-wings (note 4). Even if these wings do not make eliminations by themselves (they are “flightless”), I now have all the information to find the “Turbot Wings” described here (Note 5).
So, I think this is not a very “advanced” technique. Actually, I think it simplifies the issue, by taking links found by multi-digit techniques back into the single-digit world.

Keith

  1. Notes:
    Helmut’s Sudoku Helper (HSH) is an interesting tool that allows you to explore paths through puzzles. It is not a Sudoku solver per se.
  2. If this is new to you, start with Havard’s excellent explanation: http://forum.enjoysudoku.com/strong-links-for-beginners-t3326.html
  3. See also http://hodoku.sourceforge.net/en/tech_sdp.php for more on Skyscrapers, Kites, and Turbots.
  4. https://www.youtube.com/watch?v=zBn5aIfZElE
    For more on M- and W-wings see: http://www.dailysudoku.co.uk/sudoku/forums/viewtopic.php?t=2143
  5. Names are an aid to communication, and I think the name “Turbot Wing” is appropriately descriptive of a Turbot where one of the two links comes from a Wing.

 

und „nah am Wasser gebaut“

Ich habs in meinem letzten Eintrag richtig wörtlich genommen – aber spontan fällt einem ja eher die Redewendung ein, die meint, dass man sehr leicht weint. Bei Hochzeiten, Filmen, Reden, Geschenksübergaben, Begräbnissen… oder einfach so. Wenn du die einfach-so-Version von dir selbst kennst, dann gehörst du wahrscheinlich zu jenen Frauen, bei denen sich auch die hormonellen Berg- und Talfahrten leicht aufs Gemüt schlagen. Schwangerschaft, oder die Wechseljahre beispielsweise. Eine der hormonellen Achterbahnen eben. Nicht alle trifft es gleich. Zum Glück.

Nun habe ich ja mit den Bachblüten schon einige gute Helferleins, die für solche Fälle in Frage kommen. Oftmäls lässt sich die Sensibilität bereits mit Chicory auf ein robusteres Maß anheben.

wegwarte_4299Und gerade kam im Bachblüten-Forum genau die Frage danach. Es kann wirklich lästig sein. Je nach Abstufung, Anlässen und sonstiger Gesamtsituation des Menschen kommen noch andere Bachblüten in Frage, wie z.B. Star of Bethlehem. Aber da ist dann schon ein echter trauriger Anlass im Spiel. Mir gehts jetzt mehr um die Situation, wo jemand wirklich „zu nah am Wasser“ gebaut ist, der auslösende Moment und die Tränen  sich irgendwie nicht so „verhältnismäßig“ anfühlen. Mustard wär vielleicht auch noch eine passende Bachblüte. Die Mustard-Traurigkeit kommt auch „aus heiterem Himmel“. Ist aber eben auch eine „Traurigkeit“, nicht dieses Überschwappen der Tränen aus beliebigen Gefühlen und Anlässen.

Als Symptom im Laufe der Wechseljahre habe ich auch Bekanntschaft damit gemacht. Nachdem ich in Bezug auf Bachblüten schon recht viel Erfahrung habe, habe ich die Gelegenheit genützt und mich mehr auf Selbstversuche mit den Knospenextrakten verlegt. Ganz oben auf meiner Hit-Liste steht da nun die Himbeere.

himbeeren_6860Gar nicht so verwunderlich, sind doch auch die Himbeerblätter als Tee ein gut bekanntes Mittel bei allen Formen von „Frauenleiden“. Dachte ich. Ein Kontrollblick in Heilkräuterbücher ergibt nämlich kaum einen Hinweis auf diese Anwendung. Nur in speziell für Frauen geschriebenen Ratgebern ist sie hartnäckig zu finden. Meine Erfahrung mit den Himbeerknospen-Extrakten zeigt mir: zu Recht :-). Gerade diese „übersensiblen“ Gemütsverfassungen lassen sich mit dem Extrakt aus den Knospen der Himbeere gut stabilisieren.

Wie bei allen – von mir am meisten geliebten „harmlosen“ – Mitteln ist es sicher nicht für jede Frau gleichermaßen nützlich und hilfreich. Meiner Erfahrung nach ist es auch nicht in jeder Phase gleich. So können je nach sonstigen Unpässlichkeiten andere Knospen die bessere Wahl sein. Walnussknospen-Extrakt beispielsweise. Oder als Bachblüte Walnut.

walnuss1496Knospenextrakte und Bachblüten vertragen sich generell sehr gut und lassen sich auch hervorragend kombinieren.

Falls du überlegst, dir ein Bachblüten-Buch zuzulegen: Letzten Herbst ist ein schönes Werk von einer mir persönlich bekannten Klosterneuburgerin erschienen. Ihre Texte zu den einzelnen Blüten sind sehr liebevoll verfasst und gerade so lange gehalten, dass meist auf einer Doppelseite ein Gesamtwerk von Text und stimmigen Fotos Platz findet, dazu noch die originale (englische) Beschreibung von Bach selbst. Da ist schon fast die Beschäftigung mit den Beschreibungen hilfreich.  Selbsthilfe mit Bachblüten

 

nah am Wasser

Wenn man sich so umschaut in Österreich… dann stehen die größeren Städte an  größeren Flüssen, Wien und Linz an der Donau, Graz an der Mur, Innsbruck am Inn, jetzt nur so als Beispiele, – und überhaupt Ortschaften gerne entlang von Gewässern.

Ich selbst schätze mich auch glücklich, weil unser Grundstück an ein kleines Bacherl angrenzt. So ein erholsames nettes Platzerl

kierlingbach0078

Aber nicht nur Siedlungsgebiete liegen gerne in einem Naheverhältnis zu Wasser – auch Wanderwege werden attraktiver und abwechslungsreich, wenn sie an Bächen oder Wasserfällen entlang oder dran vorbei führen.

wanderweg_2641

Ist einfach schön.

Nur manchmal werden wir erinnert, dass es nicht immer so lieblich zugeht in der Natur. „nah am Wasser“ weiterlesen